info@prognose-und-planung.de

  0172 / 36 11 659

Prognose & Planung

Wissenschaft und Praxis aus einer Hand

 

Unser Anliegen

Als kleines Team von Geographen mit interdisziplinärer Methodenkompetenz beraten wir Städte, Kommunen und Planungsbüros in analytischen Fragestellungen rund um das Thema demographische Entwicklung sowie Wohnungs- und Immobilienmärkte.

Aus der zu erwartenden demographischen Entwicklung ergeben sich Anforderungen in der Kindertages- und Schulbedarfsentwicklung, an den Altenpflegebedarf sowie an den künftigen Wohnungs- und Wohnbauflächenbedarf. Hierfür analysieren wir kommunale Trends und erstellen kommunalspezifische Konzepte und Gutachten, um dem hohen Informationsbedarf auf kleinräumiger Ebene gerecht zu werden.

Unser Methodenspektrum entstammt wissenschaftlichen Grundlagen. Langjährige Erfahrung in der Anwendung und Weiterentwicklung versetzt uns in die Lage, flexibel auf aktuelle Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung reagieren zu können.

Unsere Leistungen

  • Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen auch unter 5.000 Einwohnern
  • Ermittlung künftiger Bedarfe im Bereich der Daseinsvorsorge
  • Wohnungsmarktkonzepte und Wohnungsbedarfsanalysen auf Grundlage wissenschaftlicher Tools 
  • Erhebung von Wohnungsleerständen in sensiblen Beständen
  • Ermittlung kommunaler Flächenreserven sowie künftiger Wohnbauflächenbedarfe
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Haushaltsbefragungen
  • Wissenschaftliche Begleitforschung

 

Baustein I - Demographie

Der Fokus unserer demographischen Analysen liegt auf der Vorausschätzung der kleinräumig zu erwartenden Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung. Die Ableitung der Einflussgrößen auf Basis kommunaler Daten sowie eine differenzierte Wanderungsanalyse sichern die Qualität der Vorausschätzungen. Unsere kommunalen Haushaltsprognosen unterscheiden zwischen verschiedenen Haushaltstypen, da diese jeweils ein anderes Wohnungsnachfrageverhalten aufweisen. Begleitend dazu sind Haushaltsbefragungen und Expertengespräche möglich.

Weitere Informationen

Baustein II - Wohnen

Wir sind in der Lage, qualitative Wohnungsnachfragedynamiken kleinräumig und teilmarktspezifisch zu berücksichtigen, was uns erlaubt, detaillierte Wohnungsbedarfsabschätzungen vornehmen zu können. Dabei legen wir großen Wert auf ein grundsätzliches Verständnis der Wohnwünsche verschiedener Anspruchsgruppen - sei es im Rahmen der Analyse von Sekundärdaten oder eigenen Wohnwunschbefragungen und Expertengesprächen. Zu erwartende Leerstände verschiedener Wohnungsbestände bilden einen separaten Analysebaustein. Zur Ermittlung von Flächenreserven kommt ein teilautomatisierter GIS-Ansatz zum Einsatz.

Weitere Informationen

Baustein III - Daseinsvorsorge

Ein spezieller Analysebaustein ist die Ermittlung der Nachfrage nach sozialen Einrichtungen. Auf Grundlage altersklassenspezifischer Bevölkerungsprognosen sowie der Analyse der Struktur des Kindertagesstätten- und Schulangebots einer Kommune erstellen wir Vorausberechnungen des zu erwartenden Bedarfs an Krippen-, Kindergarten- und Schulplätzen. Zudem können die künftigen ambulanten und stationären Pflegebedarfe in einer Kommune auf Grundlage der Bevölkerungsvorausschätzungen ermittelt werden. Hierfür stehen deutschlandweite Pflegestatistiken und kommunale Daten zur lokalen Pflegesituation zur Verfügung.

Weitere Informationen

 

Analysen und Konzepte für kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen sowie Ermittlung des Wohnungsbedarfs und des Wohnbauflächenbedarfs für Städte und Regionen. Ableitung von von Kita- und Schulbedarfen und Erstellung von Wohnungsmarktkonzepten.